
Gerne möchte ich mich Euch vorstellen. Mein Name ist Sandra Rudolph, ich bin im Jahr 1986 geboren, verheiratet und habe 2 Kinder. Unser erster Sohn ist 2017 geboren und unser zweiter Sohn ist 2020 auf die Welt gekommen.
Der Wunsch, Tagespflegeperson zu werden, entstand bei mir nach der Geburt unseres ersten Sohnes und wurde im Laufe der Zeit immer stärker.








Meine Rolle als Tagespflegeperson
Die Kindertagespflegestelle wird unter dem Namen „Kleine Sonnenkinder“ geführt. In meiner Kindertagespflege werden max. 5 Kinder im Alter von 1-6 Jahren in einer alters- und geschlechtsheterogenen Gruppe betreut. Ich biete den Kindern in der angemieteten 3-Raum Wohnung (ca. 70 m²) in einem kleinen Mehrfamilienhaus, die für die kindlichen Bedürfnisse hergerichtet wurde, einen Spiel- und Bildungsraum an. Zur kindgerechten Ausstattung der sich im Erdgeschoss befindenden Räumlichkeiten gehört ein Flur mit Garderobe, ein separater Spielraum, ein Schlafraum, ein Sportraum, ein Bad und eine Küche mit Speiseraum. Der Spielraum wird auch mit einer Ecke als Rückzugsort genutzt.
Durch meine freundliche, offene und liebevolle Art erleichtere ich den Kindern den Übergang in die Kindertagespflege. Ich gehe ganz individuell auf ihre Bedürfnisse und Neigungen ein. In mir als Betreuerin haben die Kinder eine feste Bezugsperson, die sie in ihrer Entwicklung stets unterstützt, und ihnen bei Bedarf hilfreich zur Seite steht.
Ich biete den Kindern in meiner Kindertagespflege einen Ort zum Wohlfühlen, zum Selbsterkunden und zum Entwickeln, an dem sich die Kinder geborgen und vertraut fühlen. Das Vertrauen zu mir und meiner Person vertiefe ich durch eine enge, auf Ehrlichkeit und Verlässlichkeit basierende Zusammenarbeit mit den Eltern.
Ich bin so oft wie möglich mit den Kindern in der Natur unterwegs, um gemeinsam mit ihnen die Entwicklung in der Natur zu beobachten. Beispielsweise erleben sie die Jahreszeiten mit all ihren Veränderungen, wie der Vegetation, der Temperatur, der Farben und der Gerüche. Dabei beziehe ich den Bildungsplan von Sachsen-Anhalt mit ein. Die Kinder können mit allen 7 Sinnen – Sehsinn (Augen), Geruchssinn (Nase), Gehörsinn (Ohren), Haut- und Tastsinn (Haut), Geschmackssinn (Zunge), Bewegungssinn und dem Gleichgewichtssinn- ihre Welt und Umwelt entdecken und wahrnehmen. Durch den regelmäßigen Aufenthalt und die Bewegung in der Natur wird das Immunsystem der Kinder gestärkt und die Körperwahrnehmung gefördert.
Ich kooperiere mit der kleinen Feldwirtschaft, deren Ackerfläche sich in der Nähe meiner Kindertagespflegestelle befindet. Ein Großteil des Gemüses, das ich den Kindern zubereite, wird hier angebaut und teilweise von den Kindern selbst geerntet. Durch die Verwendung des regionalen und saisonalen Gemüses und Obstes unterstütze ich einen gesunden Lebensstil. Die Nahrungszubereitung erfolgt durch mich. Dabei lege ich sehr großen Wert auf vegetarische, ökologische Vollwertkost.
Es ist mir ein großes Anliegen, den Kindern gegenseitige Achtung und Wertschätzung sowie die Achtung der Natur nahezubringen und vorzuleben. Ich stelle die ganzheitliche Entwicklung der Kinder in den Vordergrund und möchte sie für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen sensibilisieren.
Das gemeinsame Essen eröffne ich durch einen Tischspruch, einen Reim oder ein Lied und während des Essens spreche ich mit den Kindern über das Geschehene und Erlebte dieses Tages.